Die Geschichte der Ortsgruppe Mössingen |
|
Zur Vorgeschichte |
Mitte und
Ende des 19. Jahrhunderts gab es bereits mehrere Verschönerungsvereine
in den Orten des Albrandes, die sich - jeder für sich - mit
der Wegemarkierung und der Erschließung von Aussichtspunkten
für die Bevölkerung
befassten. Außerdem waren schon mehrere Beschreibungen
der Schwäbischen Alb, die als Wanderführer geeignet
waren, erschienen: Gustav Schwab, Pfarrer Vogt, Professor Quenstedt
und
Professor Nägele waren die bekanntesten Verfasser. Professor
Nägele erkannte bald, dass die Anstrengungen zur Erschließung
der Schwäbischen Alb als Wandergebiet für eine größere
Masse gebündelt werden müsse und forderte deshalb
die Gründung eines Schwäbischen Albvereines nach
dem Vorbild des damals bereits bestehenden Schwarzwaldvereines.
So trafen sich
im Jahre 1889 einige Vertreter der bestehenden Verschönerungsvereine
und gründeten den Schwäbischen Albverein.
|
|
|
|
Gründung |
1893 schloss sich der damals in Mössingen-Belsen bestehende
Verschönerungsverein als Ortsgruppe dem Schwäbischen Albverein
an. Die Ortsgruppe hatte 35 Mitglieder. |
|
|
|
Entwicklung der Ortsgruppe |
1893: 35 Gründungsmitglieder
1953: 137 Mitglieder
1992: 317 Mitglieder (100-jähriges Bestehen des Ortsvereins)
2004: 332 Mitglieder
1948: Gründung einer Jugendgruppe (Volkstanzkurse, Singstunden,
Trachtenpflege, Bastelabende u. a.)
Zwischenzeitlich erfolgte die Aufteilung in Aktive und Familiengruppe,
eine Seniorengruppe wurde gegründet.
1993: Feier zum 100-jährigen Jubiläum der Ortsgruppe Mössingen
2018: 125-jähriges Bestehen des Vereins
Die Vorsitzenden bzw. Vertrauensleute der Ortsgruppe Mössingen:
1893-1902: Schultheiß Bauer
1902-1939: Schultheiß Karl Jaggy
1939-1945: Hans Grohe
1948-1954: Willy Jetter
1954-1965: Hans Grohe (wie in den Jahren 1939-1945)
1965-1983: Fritz Müller
1983-1996: Alfred Schmid
1996-1997: Siegfried Werner
1998-2020: Rosemarie Söll und Armin Dieter
ab 29.2.2020: Vorstandsteam, bestehend aus 9 Ausschussmitgliedern
|
|
|
|
Jüngste Geschichte |
|
18.09.2021: Erich Göhner erhält die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg |
|
Bei der Hauptversammlung der OG Mössingen am 18.09.2021 verlieh
OB Michael Bulander dem langjährigen OG-Wanderwart im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Landesehrennadel mit Urkunde. Er betonte, dass diese Auszeichnis nur selten verliehen wird. Erich Göhner gehört dem Schwäbischen Albverein seit 1955 an, war 34 Jahre lang Wanderwart und arbeitete danach noch viele weitere Jahre im Ausschuss mit. Auch das Vorstandsteam und Helmut Disch gratulierten Erich Göhner zu dieser Ehrung und wünschte Ihm und seiner Gattin Siglinde weiterhin alles Gute und vor allem Gesundheit für die Zukunft.
|
 |
Erich Göhner erhält die Ehrennadel des Landes baden-Württemberg |
|
|
|
14. Oktober 2018: 125-jähriges Bestehen des Vereins |
|
Anstelle eines großen Festes zum Jubiläum spendete der Verein zwei Ruhebänke für den Grillplatz am Bismarckkopf auf dem Farrenberg. |
|
 |
|
 |
|
 |
OB Bulander und Vorstand Armin Dieter |
|
Tafel auf der Bank |
|
Gesang bei der Einweihung |
|
|
Bei einer Wanderung mit anschließender kleiner Feier, bei der auch der OB von Mössingen ein paar anerkennende Worte sprach, wurden die Bänke feierlich eingeweiht. Aufgestellt hatten sie die Mitglieder der Ortsgruppe. |
|
|
|
3. Juli 2004: Renovierung der Schutzhütte auf dem Dreifürstenstein |
|
|
|
Arbeitseinsatz zur Renovierung der Schutzhütte am Dreifürstenstein
Am 3. Juli war es recht unruhig auf dem Dreifürstenstein. Grund: die Schutzhütte wurde renoviert, mit einer neuen Hinweistafel versehen und der Grillplatz total erneuert. Mitglieder der Ortsgruppen Mössingen, Salmendingen und Schlatt werkelten auf dem Berg. Schließlich sollte die Einweihung am Sonntag, 25. Juli um 11 Uhr pünktlich stattfinden, bei der Albvereinspräsident Dr. Rauchfuß die Schutzhütte der Öffentlichkeit übergab. Zur feierlichen Einweihung gab es eine Sternwanderung von Mössingen, Salmendingen und Hechingen. |
|
|
|
1978: die Orientierungstafel, ein gemeinsames Projekt der Ortsgruppen
Mössingen, Salmendingen und Schlatt auf dem Dreifürstenstein
wird enthüllt |
|
|
Vertrauensmann Fritz Müller,
Gauwegwart Schauegger, Rechner Eugen Müller und Gauobmann
Gregor Götz bei der Enthüllung
der Orientierungstafel (Aufnahme von 1978) |
|
|
|
1977: zum 50jährigen Jubiläum der Blockhütte
auf dem Dreifürstenstein werden gemeinsam mit den Wanderfreunden
der Ortsgruppen Salmendingen und
Schlatt die Wege erneuert, die Schutzhütte
renoviert und eine Feuerstelle mit Windschutz samt Sitzgelgenheit
errichtet |
|
|
|
1927: die neue Blockhütte auf dem Dreifürstenstein wird
eingeweiht |
|
|
Schutzhütte auf dem
Dreifürstenstein
am Hauptwanderweg - Nordrandlinie (Aufnahme von 1927) |
|
1892: Einweihung der ersten Schutzhütte auf dem Dreifürstenstein,
die gemeinsam mit der Gemeinde Salmendingen (die das Material bereitstellte)
und Mössingen (die den Weg bahnte) errichtet wurde, damals die
erste Schutzhütte, die vom Schwäbischen Albverein iher Bestimmung
übergeben wurde (leider im ersten Welkrieg durch Unbekannte zerstört) |
|
|
|
Ständige Aktivitäten |
Unterhaltung des Wegenetzes
Teilnahme an Baumpflanzaktionen zum Tag des Baumes
Teilnahme an Naturschutzeinsätzen zur Erhaltung der Magerwiesen und der
Wachholderheide |
|
|
Entbuschung des Naturschutzgebietes
Olgahöhe |
|
Aufstellung des Mössinger Maibaumes*
Organisation der Sonnenwendfeier auf der Olgahöhe*
Anbieten von Wanderungen zum Kennenlernen der Schwäbischen
Alb u.a. (siehe Wanderplan)
|
|
* diese Aktivitäten werden wegen der mutwilligen Zerstörung
und wegen Diebstahl von vorbereitetem Material nicht mehr durchgeführt |
|
Quelle: Chronik der Ortsgruppe Mössingen
zum 100-jährigen Jubiläum |
|
|
|
>> zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|